Direkt zum Hauptbereich

Sauerstoff Therapie zu Hause nach COVID Infektion - so funktioniert sie

Arzt verschreibt Sauerstoff Therapie zu Hause nach dem Krankenhaus Corona Spätfolge

Warum muss ich Sauerstoff zuhause haben?

Viele Patienten, die als gesund gelten, werden nach ihrer Behandlung im Krankenhaus ohne Sauerstoff nach Hause geschickt. 

Allerdings brauchen die meisten Genesenen Sauerstoff zur Unterstützung ihrer Lunge und ihres Herzens auch weiterhin zu Hause. Der Bedarf, die Zeit und die Ausstattung dazu wird individuell für dich bestimmt. Deshalb nutze die Sauerstoffgabe auch nur für den für dich bestimmten Zeitraum. 

Es kann natürlich sein, dass sie den Sauerstoff dauerhaft benötigen oder nur unterstützend in ihrem Alltag.

Frau erhält Sauerstoff Therapie nach Corona
Möglichkeiten, wie du Sauerstoff Therapie erhälst

Wenn du täglich Sauerstoff benötigst, erhälst du ihn durch einen Sauerstoff Konzentrator. Das ist ein Gerät, dass die Raumluft ansaugt, filtert und für dich konzentriert. Dein Therapeut zeigt dir die Handhabung des Geräts.

Sollte der Sauerstoff Konzentrator wegen nicht ausreichenden Strom ausfallen, kannst du auf einen Sauerstoff Zylinder in Notfällen zurückgreifen. 

Ambulante Sauerstoffversorgung ist, wenn du nur Sauerstoff in Bewegung oder bei bestimmten Aktivitäten benötigst. Dafür erhälst du einen tragbaren Zylinder oder ein kleines wiederaufladbares Gerät. 

Was bedeutet Sauerstofftherapie für mich?

Mit der Sauerstoffversorgung kannst du weiterhin ein nahezu normales leben führen. Solltest du dich dadurch in deinem Leben beeinträchtigt fühlen, sprich mit deinem Spezialisten über Alternativen. 

Frau führt normales Leben mit Sauerstoff Therapie nach Corona
Sicherheit

Bitte halte dich streng an die Vorgaben und Sicherheitshinweise deines Therapeuten. Die Feuerwehr kann dich zur Handhabung im Haus beraten.

Folgendes solltest du beachten:
  • Sauerstoff lässt Dinge schneller brennen. Rauche (auch Vapen/ E-Zigaretten) nicht in der Nähe von Sauerstoff.
  • Sauerstoff darf niemals in der Nähe von offenen Flammen, wie Gasherde, genutzt werden.
  • Stolpere nicht über die Schläuche der Geräte.
  • Informiere deine Auto- und Haushaltsversicherung, dass du Sauerstoff im Haus hast, damit du notfalls abgedeckt bist.
  • Nutze nur wasserbasierte Produkte, wenn Lippen und Nase trocken und rissig werden. Sämtliche Vaseline artigen Produkte sollten vermieden werden.

Reisen

Platzier das tragbare Sauerstoffgerät auf der Rücksitzbank, wenn du mit dem Auto unterwegs bist. Vergewissere dich, dass du die aktuellen Reisebestimmungen der Regierung befolgst und besprich Reisepläne mit deinem Therapeuten.

Hilft mir Sauerstoff bei Kurzatmigkeit und Atemnot?

Sauerstoff gilt nicht als effektive Therapie gegen Kurzatmigkeit. Aber es kann sein, dass du durch den Sauerstoff seltener Atemnot hast und dich nach Anstrengung schneller erholst.
Die Kurzatmigkeit und Atemnot kann auch andere Gründe haben, deshalb muss Sauerstoff nicht unbedingt helfen. Dekonditionierung: Solltest du schon vor Corona mit Sauerstoff versorgt worden sein, muss die Flussrate, Zeit und Ausstattung eventuell neu angepasst werden.

Was kann ich tun, wenn mein Sauerstoffniveau zu Hause abfällt?
Normalerweise gibt es keine Probleme mit der berechneten Sauerstoffgabe für Betroffene zu Hause. Wenn du dein eigenes Gerät zu Hause hast, kannst du dein Sauerstoffniveau/-sättigung selbst überwachen. Die Sauerstoffsättigung besagt welchen Gehalt an Sauerstoff im Blut ist. Ein Pulsoximeter ist ein Clip, er wird an den Finger gesteckt und leuchtet rotes Licht durch die Haut. Normale Werte liegen zwischen 95 und 100%. Als du aus dem Krankenhaus entlassen wurdest, wurdest du eventuell zu deinem angezielten Wert angewiesen. Dieser wird üblicherweise als Bereich, bspw. 88-92% angegeben und basiert auf deiner Atmung während des Krankenhausaufenthaltes.

Wenn deine Sauerstoffsättigung von diesem Wert abweicht, kontaktiere deinen Arzt oder Therapeuten.
Wenn du kein Pulsoximeter zu Hause hast, kontaktiere deinen Arzt oder Therapeuten in diesen Fällen:
  • mehr Atemnot / Kurzatmigkeit
  • Kopfschmerzen am Morgen
  • ungewöhnlich unruhig fühlen
  • Schwindel
  • schnellere Atmung als üblich
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Pulsoximeter misst Sauerstoffsättigung am Finger von Patient Longcovid
Woher weiß ich, wann ich keinen Sauerstoff mehr benötige?

Sauerstoff verbessert deine Gesundheit nur, wenn dein Körper ihn braucht. Bei einem Nachsorge Termin 6-12 Wochen, nachdem du aus dem Krankenhaus entlassen wurden, sollte geprüft werden, ob du weiterhin zu Hause Sauerstoff benötigst. Eventuell reicht hierfür ein Telefongespräch oder Videogespräch aus. Solltest du in Person erscheinen, wird deine Sauerstoffsättigung bei kleinen Aktivitäten kurz überwacht. Gegebenenfalls wird ein Tropfen Blut aus deinem Ohrläppchen oder Handgelenk genommen, um ein genaueres Ergebnis zu erhalten. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Corona Spätfolge Husten - Wieso huste ich immer noch und was kann ich dagegen tun?

Corona Spätfolge: Husten Wieso huste ich noch, wenn ich eigentlich schon gesund bin? Husten ist eigentlich ein Reflex deines Körpers Dreck oder Dinge, die nicht in deine Atemwege gehören hinaus zu befördern. Im Heilungsverlauf nach Corona kann es sein, dass du weiterhin trockenen Husten hast.  Im Laufe der Zeit kann sich dieser Husten einen Kreislauf auslösen, in dem du zunächst stark hustest, das reizt deine Atemwege, was wiederum zu Entzündungen führen kann. Trockener Husten hat nicht unbedingt eine offensichtliche Ursache. Diese Tipps helfen dir gegen den Husten nach Corona:  Bei trockenem Husten ist vor allem das Einatmen durch den Mund problematisch. Dadurch strömt sehr schnell viel trockene Luft in deine Lungen und in die feingliedrigen Membranen. Das kann wiederum weiteres Husten auslösen.  Wie kann ich mein Husten kontrollieren? Übe dich am besten darin einen normalen Atemrhythmus wieder herzustellen - ruhig, gleichmäßig und über das Zwerchfell - spüre wie dein Ba...

Corona Spätfolge - Fatigue und wie du damit umgehen kannst

Corona Spätfolge - Fatigue und wie du damit umgehen kannst Was ist Fatigue? Wir kennen alle das Gefühl von Erschöpfung nach Sport oder langen Konzentrationsphasen. Manchmal kann sich Fatigue anders und unnormal anfühlen. Trotz Ausruhen und erholsamen Schlaf kann sich Fatigue auch schon nach kleinster Anstrengung bemerkbar machen. Häufig fühlen sich Betroffene stark eingeschränkt. Sie fühlen sich schwerfällig und abgestumpft, haben Probleme sich zu konzentrieren und sich zu erinnern. Fatigue ist ein typisches Symptom nach einer viralen Infektion, wie COVID und tritt meist 2 bis 3 Wochen nach der Krankheit auf. Allerdings haben Betroffene mehrere Wochen bis hin zu Monaten damit zu kämpfen.  Was verursacht das Fatigue nach Corona? 😑 Es gibt viele Gründe wieso Menschen eine starke Erschöpfung nach der Corona Infektion empfinden. Dazu gehören:  anhaltende Reaktion des Körpers auf das COVID Virus während der Genesung als Reaktion auf eine ernste Krankheit. Fatigue nach einer Lunge...